Subwoofer aufgerüstet
Das dafür verwendete Arylic-Plate-Amp-Modul gefiel mir sehr gut und ist als 2.1 Verstärker ausgeführt. Zweimal für die Front und einmal für einen Subwoofer. Den habe ich Ben dann auch noch dazu gestellt. Jedenfalls habe ich bei den Black-Friday-Wochen zugeschlagen und noch mal zwei dieser Einbauverstärker geordert. Waren so teuer wie ansonsten eins der Teile.

Damit wollte ich die Anlage im Büro verbessern. Der Miniverstärker auf dem Schreibtisch geht in den Ruhestand (bzw. für was anderes verwendet) und der 2.1-Verstärker treibt den Sub und die Satelliten an. Also das Ding unter dem Schreibtisch hervor geholt und erstmal den Mivoc AM80 ausgebaut. Das neue Aktivmodul ist deutlich kleiner und leichter. Also musste ich die Öffnung irgendwie verkleinern. Ich habe zwei kleine Brettchen von innen in das Gehäuse geklebt. Vorher noch die vom Originalzustand vorhandenen Anschlussklemmen mit Wagos „verlängert.

Um nicht auf das vollständige Aushärten des Klebers warten zu müssen, habe ich jedes Brettchen mit zwei Schrauben durch die vorhandenen Schraublöcher des alten Verstärkers fixiert. Auf diese kleinen Leisten habe ich dann eine passende Einlage geklemmt. Wie gut, dass ich Unmengen an Restbrettchen im Keller rumliegen habe. Nun habe ich eine passende Öffnung für den neuen Verstärker. Flugs die zuvor bereits an das Chassis und die Anschlussterminals gedengelten Kabel an den neuen PlateAmp gesteckt und dann das ganze im Gehäuse verschraubt.

Zum Anmalen hatte ich keine Lust. Das Gerät steht sowieso im Staub ganz hinter in der Kellerecke unter einem Eckschreibtisch und ist unsichtbar. Hauptsache es pfeifft nicht durch die Ritzen. Den Verstärker habe ich per USB an den PC angeschlossen, nachdem ich ihn zusätzlich ins WLAN gehängt habe, um im Fall der Fälle die Streamingfunktionalitäten nutzen zu können.
Per USB erscheint das Teil als zusätzliche Soundkarte im Rechner (wie bei Ben im Kinderzimmer auch) und kann einfach als Ausgabegerät gewählt werden. Fertig. Der Vorteil dieser Lösung zur vorherigen Installation ist, dass der Subwoofer auch bei ganz niedrigen Lautstärken bereits aktiv ist. Das Mivoc-AM80-Modul war in die Lautsprecherleitungen eingeschleift und benötigte einen gewissen Lautstärlepegel um sich zu aktivieren. Dadurch fehlte mir am PC fast immer die Tieftonunterstützung, weil Klakofe und Welke immer nur ganz leise nebenher labern habe und auch Musik nur als Hintergrund und recht leise lief. Das klingt nun alles deutlich besser und voller. Auch sind die kleinen Visaton FR10 nun effektiv vor zu tiefen Frequenzen geschützt, da der Verstärker vernünftig trennt. Schöne Bastelei für knapp 70 Euro.
Schreibe einen Kommentar
Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.