Lädt trotz Solaroptimierung volle Pulle. Seit Mitte März hängen unsere Wallboxen von Senec an der Hauswand. Blöderweise wurden die Geräte fast ein Jahr nach Bestellung genau an dem Tag montiert, an dem Senec die Hausspeicher aller Kunden bundesweit abgeschaltet hat! Der Monteur hatte extra noch mit Senec telefoniert und diese haben eine Inbetriebnahme während des Fernabschaltungsstatus verneint. Also wurden damals nur die Boxen an die Wand gedübelt und die elektrische Verkabelung gemacht. Wir haben uns für die im Vergleich zu anderen Wallboxen doch etwas teureren Variante von Senec entschieden, weil damit im Zusammenspiel mit unserer Photovolatikanlage ein sogenanntes „Überschussladen“ möglich sein soll. Der Wagen bekommt also immer nur soviel Strom, wie vom Dach geliefert wird und was dann abzüglich Hausverbrauch noch übrig ist.
Die entsprechende Funktion kann man in der App aktivieren und dann sollte das über die Kommunikation mit dem Hybrid V3 Duo automatisch geregelt werden. Nunja, sollte. Wie man im Screenshot sieht, lädt der aktuell angeschlossene Fiat 500e mit fast der vollen möglichen Leistung an der Wallbox, obwohl vom Dach viel weniger geliefert wird.
Stromerzeugung und Strombezug
Der Wallboxverbrauch wird auf der Startseite der lokalen Wechselrichterweboberfläche leider nicht angezeigt. In den weitergehenden Informationen sieht man aber den entsprechenden Wert, der sich fast mit dem in der App angezeigten deckt.
Ladekurve der Senec-Wallbox am Fiat 500e Tatsächlich scheint die Wallbox auch „irgendwas“ zu regeln und manchmal mit reduzierter Leistung zu laden. Die Fiat-App meldet dann ständig, dass der Ladevorgang kurz unterbrochen und wieder gestartet wurde. In der Übersicht der letzten 24 Stunden kann man dann auch ansatzweise sehen, was passiert ist. Ob das irgendwas mit „solaroptimiertem Laden“ zu tun hat, kann ich so noch nicht erkennen. Der Ladevorgang startet jedenfalls immer auf volle Pulle und fällt dann manchmal nach ein paar Minuten auf einen niedrigeren Wert. Ich habe schon mit den Einstellungen der App rumgespielt, aber bisher noch keine für mich nachvollziehbare Einstellung gefunden, welche etwas ergeben würde, dass ich unter solaroptimiert verstehe.
Mein Eindruck ist, dass hier ziemlich zusammengebasteltes Zeug (Hardware, App, Kommunikation) verkauft wird, dass aber letztendlich nicht das tut, was das Prospekt verspricht.
bei mir das gleiche Problem.
Senec schreibt es müsste gehen.
Heidelberger schreibt es müsste gehen.
Der Senec Platin Partner, der die Installation gemacht, hat schiebt es auf das Auto :-(
Hi, ich habe genau das gleiche.
Ich habe beim solaroptimierte laden die Begrenzung bei 6A eingestellt aber es wird trotzdem mit 4,2kw geladen.
Zudem ist es super nervig, dass die App so träge ist und im Webinterface die Wallbox überhaupt gar nicht auftaucht.
Dass mit 4,2kW geladen wird, liegt daran, dass vermutlich Ihre Wallbox 3-phasig angeschlossen ist (3*6A*230V=4.140W, also ca. 4,2kW). Vermutlich haben Sie den Kompatibilitätsmodus noch eingeschaltet. Dann wird auf jeden Fall mit der Mindestladeleistung geladen, egal was vom Dach kommt.
Ich habe mich für die SENEC-Installation entschieden, weil mir das mit dem solaroptimieren Laden plausibel erschien. Leider ergeht es mir wie vielen anderen, dass man sich darunter etwas anderes vorstellt. Das Problem liegt einfach daran, dass die Wallbox nicht in der Lage ist, von 3-phasig auf 1-phasig umzuschalten. Manche Wallboxen können das, die bisherigen Wallboxen von SENEC können das leider nicht. Erst die neue Generation von SENEC hat diese Features im Programm. Leider hatte ich vor der Beschaffung der Anlage nicht so viel Ahnung, dass ich das Problem hätte erkennen können.
Meine Idee war jetzt, einen Schalter zu installieren, mit welchem ich die Phasenumschaltung manuell regeln könnte. Man darf halt dann nicht während eines Ladevorgangs umschalten, weil das die Batterien schädigen könnte. Deshalb habe ich diese Option nochmals zurückgestellt. Ich probiere die Phasenumschaltung jetzt mit einem 1-phasigen Verlängerungskabel. Damit ist sichergestellt, dass nicht während eines Ladevorgangs die Phasenumschaltung passiert. Ob das so funktioniert, weiß ich, wenn das Kabel da ist und ich dann mindestens 1,4kW (6A*230V=1.380W) Überschuss habe.
Hallo Reiner,
wie hast du das einphasige Verlängerungskabel an der Wallbox angeschlossen?
Ich habe die Abl Wallbox mit fest angeschlossenem Typ 2 kabel
Beste Grüße
Willi
Hallo zusammen, wir haben das gleiche Problem. Meiner Meinung nach war das Geld für die teure, nicht zeitgemäß Anlage, umsonst. Ich Check jetzt während dem Laden die Tesla App und steuere selbst. Beim Skoda (Hybrid) klappt es auch nicht.
Wenn dies also jemand liest, der wie ich das Werbeversprechen toll findet und aufgrund dessen den Kauf tätigt, wird stark enttäuscht.
Vielen Dank für den Bericht.
Die gleiche Erfahrung habe ich mit einem KIA e-Niro und SENEC V2.1 Speicher + Wallbox auch gemacht. Solaroptimiertes Laden habe ich mir anders vorgestellt :-(. Wenn ich den Kompatibilitätsmodus in der SENEC-App nicht einschalte, funktioniert das „solaroptimierte Laden“ gar nicht.
Wenn jemand neue Informationen oder Tipps dazu hat, wie es funktioniert, wäre ich sehr dankbar.
Hallo
habe das gleiche Problem mit der Wallbox,
was sagt SENEC bei Dir dazu?
Was sagen Sie bei Dir? Ich habe den Beitrag gestern erst geschrieben und Senec noch nicht gefragt.
bei mir das gleiche Problem.
Senec schreibt es müsste gehen.
Heidelberger schreibt es müsste gehen.
Der Senec Platin Partner, der die Installation gemacht, hat schiebt es auf das Auto :-(
Hi, ich habe genau das gleiche.
Ich habe beim solaroptimierte laden die Begrenzung bei 6A eingestellt aber es wird trotzdem mit 4,2kw geladen.
Zudem ist es super nervig, dass die App so träge ist und im Webinterface die Wallbox überhaupt gar nicht auftaucht.
Dass mit 4,2kW geladen wird, liegt daran, dass vermutlich Ihre Wallbox 3-phasig angeschlossen ist (3*6A*230V=4.140W, also ca. 4,2kW). Vermutlich haben Sie den Kompatibilitätsmodus noch eingeschaltet. Dann wird auf jeden Fall mit der Mindestladeleistung geladen, egal was vom Dach kommt.
Ich habe mich für die SENEC-Installation entschieden, weil mir das mit dem solaroptimieren Laden plausibel erschien. Leider ergeht es mir wie vielen anderen, dass man sich darunter etwas anderes vorstellt. Das Problem liegt einfach daran, dass die Wallbox nicht in der Lage ist, von 3-phasig auf 1-phasig umzuschalten. Manche Wallboxen können das, die bisherigen Wallboxen von SENEC können das leider nicht. Erst die neue Generation von SENEC hat diese Features im Programm. Leider hatte ich vor der Beschaffung der Anlage nicht so viel Ahnung, dass ich das Problem hätte erkennen können.
Meine Idee war jetzt, einen Schalter zu installieren, mit welchem ich die Phasenumschaltung manuell regeln könnte. Man darf halt dann nicht während eines Ladevorgangs umschalten, weil das die Batterien schädigen könnte. Deshalb habe ich diese Option nochmals zurückgestellt. Ich probiere die Phasenumschaltung jetzt mit einem 1-phasigen Verlängerungskabel. Damit ist sichergestellt, dass nicht während eines Ladevorgangs die Phasenumschaltung passiert. Ob das so funktioniert, weiß ich, wenn das Kabel da ist und ich dann mindestens 1,4kW (6A*230V=1.380W) Überschuss habe.
Hallo Reiner,
wie hast du das einphasige Verlängerungskabel an der Wallbox angeschlossen?
Ich habe die Abl Wallbox mit fest angeschlossenem Typ 2 kabel
Beste Grüße
Willi
Hallo zusammen, wir haben das gleiche Problem. Meiner Meinung nach war das Geld für die teure, nicht zeitgemäß Anlage, umsonst. Ich Check jetzt während dem Laden die Tesla App und steuere selbst. Beim Skoda (Hybrid) klappt es auch nicht.
Wenn dies also jemand liest, der wie ich das Werbeversprechen toll findet und aufgrund dessen den Kauf tätigt, wird stark enttäuscht.
Im übrigen reagiert Senec nicht auf Anfragen per Mail und der telefonische Support verweist auf die Installationsfirma.
Vielen Dank für den Bericht.
Die gleiche Erfahrung habe ich mit einem KIA e-Niro und SENEC V2.1 Speicher + Wallbox auch gemacht. Solaroptimiertes Laden habe ich mir anders vorgestellt :-(. Wenn ich den Kompatibilitätsmodus in der SENEC-App nicht einschalte, funktioniert das „solaroptimierte Laden“ gar nicht.
Wenn jemand neue Informationen oder Tipps dazu hat, wie es funktioniert, wäre ich sehr dankbar.