Fahrradstraße ist eingerichtet!

Habe ich neulich schon mal gesehen, hatte aber keine Kamera dabei. Und inzwischen ist es so, dass ich bei Dunkelheit ins Büro radel und es zum Feierabend auch schon mehr oder weniger dunkel ist. Darum habe ich hier auch nur ein Mondlichtfoto:

Die Bachstraße von der Einmündung Westerfeld- bis zur Weserstraße, die Hüffer Straße und die Blücherstraße bilden nun fast vom Ortskern Oberbecksen bis zum Schulzentrum Süd eine durchgängige Straße für Fahrräder. Hat lange genug gedauert, aber nun isse da! Der Zeitpunkt ist nicht ganz optimal, weil ja gerade nicht unbedingt die Hauptfahrradzeit ist, vielleicht gewöhnen sich die Verkehrsteilnehmer dann aber bis zum nächsten Frühling daran. Einziger Kritikpunkt sind die viel zu kleinen Schilder, die zudem auch noch auf den Gehwegen stehen und so von den Autofahreren garantiert nicht als für sie geltend erkannt werden. Wir werden sehen … Ich hatte eben jedenfalls im Familienkreis eine Diskussion, die mich wieder sehr desillusioniert hat, was die Kenntnise von Joe Sixpack bezüglich der Straßenverkehrsordnung angeht.

Ich reiche Ende der Woche noch ein paar „hellere“ Bilder nach.

Über

Ich schreibe hier über Fahrrad(politik), Politik an sich, Technik, unsere Familie und alles was mich sonst so bewegt.

15 Kommentare zu „Fahrradstraße ist eingerichtet!

  1. Also Andreas,
    an der Blücherstraße habe ich die Schilder am Sonntag sofort gesehen, weil ich die Umleitung fahren musste,
    und auf der Straße sind die Piktogramme auch groß, es hoppelt sogar etwas. Also wuste ich, dass ich gemeint war.
    Wie sollte ein Autofahrer das übersehen, wo doch jeder immer besonders aufmerksam fährt.

  2. Also, jetzt mal ehrlich: Fahrradstrasse, was soll das bringen? Radfahrer haben Vorrang? Die Schilder mit der grossen 30 drauf haben sicher mehr Symbolkraft, wil die für alle Verkehrsteilnehmer gleich gelten. Aber da hält sich doch auch keiner dran.
    Der Zebrastreifen in der Blücherstrasse ist entfernt worden, weil auf Fahrradstrassen grundsätzlich Tempo 30 herrscht und deshalb kein Fußgängerüberweg benötigt wird. Achso, is ja klar!
    Ich spul mal nen Stück zurück in die Zeit bevor die Fahrradstrasse eingerichtet wurde: Da gehörte die Blücherstr. zur Tempo 30 Zone und der Überweg hatte durchaus seine Berechtigung. Wie jetze?

  3. Ich bin 100% deiner Meinung, Andreas, das alle gammeligen Radwege die du alleine heute Fotografiert hast, seit Jahren repariert werden müssen. Die gängige Ausrede ist: Kein Geld.
    Mehr als 30000 €, hat das einrichten B.O.s erster Fahrradstrasse meines Wissens gekostet!
    Eine Stadt, die sich auch noch fahrradfreundlich nennen will, braucht bestimmt gepflegte Radwege. Und da in jedem Haushalt nur eine begrenzte Menge Geld vorhanden ist, wird das wichtigste zuerst gekauft. Da müsste ein unsinniges Prestigeobjekt wie die Fahrradstrasse ganz unten auf der Liste stehen.

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.