Terrasse Nr. 7
Nur eine kleine Übersicht:
Skizze der Terrasse. Haben jetzt doch Bangkirai bestellt. Für Bodenbelag und Tragekonstruktion. Am Montag oder Dienstag wird alles geliefert. Muß jetzt leider nur die Tragewinkel umtauschen, denn ich ging immer von 8 x 12er Balken aus oder wenigstens 10 x 10 … Bangkirai ist aber nur 4,5 x 7 weil’s so hart ist.
Hallo Andreas,
im Nachgang zu meiner e-mail sehe ich jetzt, dass die Stützen in Balkenlängsrichtung etwa einen Meter auseinander liegen. Ich dachte, man geht von 60 cm aus. Wie ist das Gehgefühl auf der Terrasse jetzt? Hat man nicht das Gefühl, dass der Boden nachschwingt?
Danke und viele Grüße
Bernd
was erzählt Annonym da? Erstens ist es überhaupt nicht notwendig und vor allen Dingen auch kein Beitrag zur Umwelt sich mit Tropenhölzern eine Terrasse oder sonst ein Gewerk zu bauen. Das funktioniert auch ebenso mit heimischen Hölzern, wie z.B. die Douglasie, die sehr schnellwachsend und langfaserig ist und dadurch keinen Drehwuchs hat. Im Kernholzbereich ist Sie absolut witterungsbeständig, der anhängende Splintanteil wir durch eine Kesseldruckimprägnierung geschützt. (nicht Cromfrei , aber dennoch nach Einhaltung der Fixierzeit absolut ungiftig).
Zweitens sollte eine Terrassendiele
mind. eine Stärke von 40mm haben, denn sonst ist es ein Brett und keine Diele. Ferner ist von jeder Riffelung abzuraten, da man die Bedielung nur in einer Richtung kehren kann. Die Riffelung ist nur eine Modeerscheinung, die Antislipwirkung ist keinesfalls gegeben. Dann kommt noch hinzu, daß
eine geriffelte Diele nach eine Beregnung viel länger trocknet und sich Staub, Pollen usw. in der Rille stauen.
Drittens sollte eine Diele an den Seiten schräg gehobelt sein, damit jeder anfallende Dreck nach unten ungehindert durchfallen kann und sich somit nicht in der Fuge staut.
Viertens muß das Lagerholz oben gerundet sein, d.h., daß man nur einen geringen Auflagepunkt zur Diele und dadurch keinen Wasserstau hat. (konstruktiver Holzschutz)
So baue ich Terrassen. Die ältesten stehen im 25.Jahr (bis auf die natürliche Vergrauung) im Topzustand.
Apropos: Indonesiens Hochland ist mittlerweile komplett gerodet. Bangkiraibestand ist nur noch in den Niederregionen vorhanden, dadurch ist die Qualität nicht mehr gegeben.
In 3-4 Jahren wird es diese Holzart nicht mehr geben.Quelle:Holzzentralblatt
Wie sieht denn das mit der Rutscherei aus, wenn der Boden glatt ist, habe vor mir eine 70qm Terrasse, wahrscheinlich aus sib. Lärche zu bauen.
Grüße Michael
Bisher konnte ich keine erhöhte Rutschgefahr feststellen. Jedenfalls nicht, wenn es nur nass ist. Mit Schmodder und Eis wird’s natürlich glatt – aber das ist dann auch kein Unterschied zu einer Steinterrasse.
Hallo zusammen, ich möchte auch eine Holzterrasse für den nächsten Sommer bauen. Vielen Dank an Andreas, der alles hier eingestellt hat. Ich bin da nicht so versiert und kann sehr viele Tipps und Anregungen hier finden. Auch an die anderen blogger ein Danke, denn auch bei konstruktiver Kritik, die mal aufkommt, kann man Neues lesen und abwägen. Das mit den endlichen Ressourcen des Bangkirai Holzes war mir neu (nicht gut… für´s Land und Holz) und auch fand ich es sehr spannend, dass die Riffelung ausser der Optik doch viele Nachteile mit sich bringt. Danke für die Denkanstöße! Sicher werden viele dieser Gedanken in meiner Terrasse einfließen und ich sehe mal nach einem anderen Holz. Gruss an Alle, Klaus